Littering - achtloses Wegwerfen von Abfällen

Littering hat weitreichende Folgen - einfache Verhaltensregeln helfen

Achtlos weggeworfene Abfälle wie Zigarettenkippen, Einwegbecher, Dosen und Flaschen, Pizzakartons, Plastikbehälter oder -tüten sind nicht nur ein hässlicher Anblick. Die Vermüllung im städtischen Raum und auf Grünflächen, das so genannte „Littering“, belastet die Umwelt und führt zu erheblichen Kosten

Viele Abfälle werden nur sehr langsam oder gar nicht biologisch abgebaut. Bis ein Coffee-To-Go-Becher verrottet ist, dauert es etwa 50 Jahre, bei Zigarettenstummeln sind es  bis zu fünf Jahre. Etwa 450 Jahre braucht eine ganz normale Plastikflasche, bis sie zersetzt ist. Bis dahin kann sie aber noch viel Schaden anrichten. Styroporverpackungen werden in der Natur praktisch niemals abgebaut. 

Sind die Abfälle einmal in der Umwelt, können sie Schadstoffe freisetzen oder in Kleinteile zerfallen, die für die Tier- und Pflanzenwelt an Land und in Gewässern gefährlich werden können.

Kunststoffe sind so gut wie gar nicht biologisch abbaubar. Sie werden langfristig mechanisch zerkleinert und gelangen als Mikroplastik in Gewässer, Böden und in die Nahrungskette. Auch in den Ozeanen lassen sich Kunststoffreste und Mikroplastik nachweisen. Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf und können daran verenden. Wer achtlos Einwegverpackungen, Zigarettenstummel, Einwegmasken oder Hundekotbeutel auf den Boden wirft, egal ob in der Stadt oder auf dem Feld, macht sich strafbar. Je nach Vergehen drohen Bußgelder bis in den vierstelligen Bereich.

Einfache Verhaltensregeln einhalten und das Sauberhafte Kassel genießen

Die Stadtreiniger Kassel sind täglich für eine saubere Stadt im Einsatz und haben alle Maßnahmen ergriffen, damit wir alle unsere schöne Stadt genießen können. Das Papierkorbvolumen wurde aufgestockt, die Leerung der Papierkörbe erfolgt noch häufiger. Dennoch wird eine Stadt nur dann sauber sein, wenn alle an einem Strang ziehen und Müll nicht achtlos liegen gelassen oder weggeworfen wird.

Wir alle wissen, dass das nur funktioniert, wenn wir gegenseitig Rücksicht nehmen. Daher gilt es für alle, einige wenige einfache Verhaltensregeln einzuhalten.

Was kann jede/r einzelne tun?

  • Werfen Sie größere Abfälle nur zerkleinert oder zusammengefaltet in die öffentlichen Papierkörbe.
  • Ist ein Papierkorb mal voll, nutzen Sie den nächsten oder entsorgen Sie die Abfälle zu Hause.
  • Nutzen Sie  Mehrwegverpackungen: Viele Restaurants bieten diese Möglichkeit bereits an.
  • Bringen Sie zum Picknick eigene Behältnisse mit, die Sie wieder nach Hause mitnehmen können.
  • Sprechen Sie Ihre Mitbürger*innen an, wenn Sie beobachten, dass diese ihre Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur  Abfallvermeidung oder zum Thema  Abfallsammel-Aktion starten.